Wenn du einen Anruf erhältst, bei dem sich eine Computerstimme als "Europol" ausgibt und behauptet, dass mit deiner Ausweisnummer eine Straftat begangen wurde, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrugsversuch. Diese Art von Anrufen ist eine bekannte Masche, bei der Betrüger versuchen, persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen zu erlangen.
Laut verbraucherschutz.tv nutzen die Täter oft internationale Telefonnummern, beispielsweise aus Belgien, um Seriosität vorzutäuschen. Sie fordern die Angerufenen auf, eine Taste zu drücken, um weitere Informationen zu erhalten. Dies führt in der Regel zu einem Callcenter, in dem versucht wird, sensible Daten abzufragen. Hier sind
weitere Details
Es ist wichtig zu wissen, dass echte Strafverfolgungsbehörden wie Europol keine derartigen Anrufe tätigen. Solltest du einen solchen Anruf erhalten, lege am besten sofort auf und gib keine persönlichen Informationen preis. Wenn du bereits Daten weitergegeben hast oder unsicher bist, wende dich an die örtliche Polizei oder eine Verbraucherzentrale, um weitere Schritte zu besprechen.